Zum Inhalt springen
  • Home
  • Angebot
    • Escape Rooms
    • Virtual Reality
    • Ausstellung und Kinderschloss
    • Räume mieten
    • Verweilen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützen
    • Unterstützen
    • Unsere Partner
  • Geschichte
  • Über uns
    • Öffnungszeiten und Preise
  • Medienspiegel
  • Home
  • Angebot
    • Escape Rooms
    • Virtual Reality
    • Ausstellung und Kinderschloss
    • Räume mieten
    • Verweilen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützen
    • Unterstützen
    • Unsere Partner
  • Geschichte
  • Über uns
    • Öffnungszeiten und Preise
  • Medienspiegel

Geschichte

Ein Schloss in all seinen Facetten

1200

Die Burg entsteht durch die Ritter von Aarwangen wohl als Teil des Sicherheitssystems der Zähringer

Burkhart von Aarwangen ist als erster des Geschlechts nachgewiesen (1194).

Bedeutend sind die Reichsritter:

Walter von Aarwangen (1250-1320) Links.
Johann von Aarwangen (1280-1350). Rechts.

Ritterburg
1313

Graf Rudolf von Neuenburg-Nidau vermacht das Brückenlehen Johann von Aarwangen

Die wichtige Brücke verbindet die Landgrafschaft Buchsgau mit der Landgrafschaft Burgund und das Bistum Basel mit dem Bistum Konstanz.

Ritterburg
1339

Ritter Johann wird Mönch und verschenkt die Herrschaft Aarwangen seiner Enkelin Margaretha von Kien

Durch deren Heirat mit Peter von Grünenberg (Siegel rechts) wird Aarwangen Teil der Herrschaft Grünenberg. Margaretha von Kien (Siegel links)

Ritterburg
1375

Einfall der Truppen des Enguerrand de Coucy (Gugler). Der Hauptharst kam über die Brücke von Aarwangen

Das Ritterhaus an der Aare wird zerstört. Der Wehrturm bleibt.

Ritterburg
1382

Heinzmann von Grünenberg renoviert die Burg und siegelt wieder in ihr

Ritterburg
1432

Willhelm von Grünenberg verkauft die Herrschaft Aarwangen mit der Burg an Bern

Ritterburg
1480

Bern arrondiert bis 1480 die neue Vogtei Aarwangen mit weiterem Besitz

Die Burg wird zum Sitz des Landvogts ausgebaut.

Ritterburg
1520

Reformationsprozess

Versammlungen von Gemeindevertretern im Schloss:

1526: Antwort auf die Frage nach der Reformation: Landvogt Zehnder will bei den «7 Sakramenten» bleiben. Also den Reformationsprozess hinauszögern.

Berner Landvogteischloss
1533

Gespräch mit Wiedertäufern im Schloss durch den Landvogt und durch Pfarrer

Berner Landvogteischloss
16./17. Jh.

Ausbau zu einer der reichsten Landvogteien im Kanton Bern.

Berner Landvogteischloss
1580-1620

Zahlreiche Hexenprozesse

Verbrennen vor dem Schloss und ertränken in der Aare.

Berner Landvogteischloss
1653

Das Schloss und der Bauernkrieg

Oberaargauer Widerstandszentrum gegen aufständische Bauern. Der Hauslehrer des Landvogts protokolliert die Ereignisse.

Berner Landvogteischloss
17. Jh.

Bedeutende Landvögte

Johann Friedrich Willading (1641-1718) Einer der der bedeutendsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jh. Hieronymus von Erlach (1667-1748) Späterer Reichsgraf und Feldmarschall. Schwiegersohn von Willading. Einer der schillerndsten Staatsmänner der...

Berner Landvogteischloss
1798

Helvetik

Das Schloss verlottert und wird an Private verkauft.

Berner Landvogteischloss
1803

Regeneration

Bern kauft es zurück und restauriert die Räume. Das Schloss wird Sitz des Oberamtmannes.

Berner Landvogteischloss
1831

Amtsgericht

Das Schloss wird zum Amtsgericht mit der Wohnung des Gerichtspräsidenten, des Gerichtsschreibers und des Gefängniswärters.

Berner Landvogteischloss
1960

Umbau

Die Familien des Gerichtspräsidenten und des Gerichtsschreibers verlassen das Schloss. Das Gefängnis bleibt bis 1997.

Das Schloss im 20. Jahrhundert
2012

Justizreform im Kanton Bern

Das Gericht zieht aus. Das Schloss wird für 3.8 Millionen Franken zum Verkauf angeboten. Zugleich sucht eine Ideengruppe eine Lösung zur Nutzung des Schlosses durch die Oberaargauer Bevölkerung.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2016

Neues Gespräch mit Regierung

Angebot: Kauf für 1,1 Millionen Franken zwecks Realisierung eines Hauses der Oberaargauer Wirtschaft.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2017

Gründung eines Fördervereins

Ziel: Das Schloss soll einer Stiftung gewidmet werden.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2018

Versprechen und Rückzug

Nach dem Versprechen das Schloss einer Stiftung zu widmen, wird es plötzlich erneut ausgeschrieben.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2019

Motion Patrick Freudiger

Eine Motion verpflichtet die Regierung das Schloss Aarwangen der Oberaargauer Bevölkerung zu widmen.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2020

3. November: Gründung der Stiftung Schloss Aarwangen

Unterzeichnung des Widmungsvertrages. Stifter: Marcel Cavin, Peter Regenass, Beat Müller, Markus Bösiger, Gemeinde Aarwangen (Kurt Bläuenstein), Simon Kuert.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2021

26. November: Offizielle Schlüsselübergabe

Für das mehr als 800 Jahre alte Schloss Aarwangen bricht eine neue Epoche an. Regierungsrat Christoph Neuhaus übergibt die kantonseigene Schlossanlage der Stiftung Schloss Aarwangen.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2022

Februar: Start Planung Nutzungskonzept

Der Stiftungsrat und die Geschäftsführung beginnen zusammen mit den externen Partnern für Kuration und Szenografie mit der Planung des neuen Nutzungskonzepts und leiten eine weitere Phase des Mittelbeschaffungs-Prozesses ein.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2023

August: Start in den Umbau

Nachdem 80% der notwendigen finanziellen Mitteln für den Umbau gesichert werden konnten, beginnt die Stiftung Schloss Aarwangen im August 2023 mit den Sanierungs- und Umnutzungsarbeiten.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
2025

Mai: Eröffnung neues Schloss Aarwangen

Am 3. und 4. Mai 2025 wird das “neue” Schloss Aarwangen eröffnet. Die Stiftung Schloss Aarwangen setzt ihre Vision um und präsentiert das Schloss als neuen, attraktiven Erlebnis- und Begegnungsort.

Das Schloss im 21. Jahrhundert
    • Home
    • Angebot
    • Unterstützen
    • Geschichte
    • Über uns
    • Medienspiegel
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Stiftung Schloss Aarwangen

    Jurastrasse 90
    4912 Aarwangen

    +41 62 552 03 04

    info@schloss-aarwangen.ch
    www.schloss-aarwangen.ch